- Palast zu Ktesiphon
- Palast m zu Ktesiphon ARCH Palace at Ctesiphon (Sassanidenreich)
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. 2013.
Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch المدائن, al Mada’in = die Städte, persisch تيسفون Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… … Deutsch Wikipedia
Ktesiphon — Ktesiphon, griechisch Ktesiphon, antike Stadt am linken Tigrisufer gegenüber dem alten Seleukeia, 32 km südöstlich von Bagdad, Irak; heute Ruinenstätte. Ktesiphon war seit 129 v. Chr. Hauptresidenz des Partherreiches, wurde 116 n. Chr. von… … Universal-Lexikon
Seleukeia-Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch المدائن, al Mada’in = die Städte, persisch تيسفون Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… … Deutsch Wikipedia
Seleukia-Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, Tell Umar (arabisch المدائن, DMG al Madāʾin ‚die Städte‘, persisch … Deutsch Wikipedia
Seleukeia am Tigris — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch المدائن, al Mada’in = die Städte, persisch تيسفون Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… … Deutsch Wikipedia
Seleukia am Tigris — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch المدائن, al Mada’in = die Städte, persisch تيسفون Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… … Deutsch Wikipedia
Sassanidische Kunst — Felsrelief: Ardaschir I. empfängt den Ring der Macht von Ahuramazda Der Begriff Sassanidische Kunst bezeichnet die iranische Kunst vom 3. bis zum 7. Jahrhundert. Im Jahre 226 wurde der letzte parthische König von Ardaschir I. besiegt. Das nun… … Deutsch Wikipedia
Taq-e Kisra — Der Taq e Kisra (Chosrau Torbau), 2007 … Deutsch Wikipedia
Bildervermeidung im Islam — Der Prophet Mohammed aus der Apokalypse des Mohammed, 1436, Herat, Afghanistan. Das Werk befindet sich in der Sammlung der Bibliothèque Nationale in Paris … Deutsch Wikipedia
Islamisches Bilderverbot — Der Prophet Mohammed aus der Apokalypse des Mohammed, 1436, Herat, Afghanistan. Das Werk befindet sich in der Sammlung der Bibliothèque Nationale in Paris … Deutsch Wikipedia
Flavius Claudius Iulianus — (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch als Julian II. bezeichnet … Deutsch Wikipedia